1. Home
  2. News
  3. So riskieren Unternehmen Bußgelder – Warum die Erreichbarkeit Ihres Datenschutzbeauftragten wichtiger ist als gedacht
  • Datenschutz

So riskieren Unternehmen Bußgelder – Warum die Erreichbarkeit Ihres Datenschutzbeauftragten wichtiger ist als gedacht

Warum die Erreichbarkeit Ihres Datenschutzbeauftragten essenziell ist

Rechtliche Anforderungen und Pflichten nach der DSGVO

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) schreibt klare Vorgaben vor: Werden personenbezogene Daten durch ein Unternehmen erhoben, müssen die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten angegeben werden. Damit sollen betroffene Personen unkompliziert ihre Rechte ausüben können, etwa Auskunft oder Löschung ihrer Daten verlangen. Doch wie detailliert müssen diese Kontaktdaten ausfallen? Während über Umfang und Form Uneinigkeit herrscht, ist eines unstrittig: Eine tatsächliche Kontaktmöglichkeit muss gegeben sein. Veraltete, fehlerhafte oder nicht funktionierende Kommunikationskanäle können schnell zum rechtlichen und finanziellen Risiko werden.

Gravierende Konsequenzen bei Nichterreichbarkeit

Der Fall eines österreichischen Unternehmens zeigt die Folgen eindrucksvoll auf: Obwohl auf der Website eine eigene E-Mail-Adresse für Datenschutzanfragen angegeben wurde, war diese technisch nicht erreichbar. Eine betroffene Person wartete vergeblich auf die Löschung ihrer Daten – und wandte sich schließlich an die Datenschutzbehörde. Die Folge: Ein Bußgeld von 15.000 Euro, zusätzlich verschärft durch die mangelnde Kooperation des Unternehmens. Auch vor Gericht konnte sich das Unternehmen nicht durchsetzen.

So bleibt Ihr Unternehmen datenschutzkonform und handlungsfähig

Kontinuierliche Überprüfung der Kommunikationswege

Datenschutz lebt von Transparenz – und von verlässlicher Kommunikation. Es reicht nicht aus, einmalig Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten zu veröffentlichen. Vielmehr sollten alle angegebenen Wege (E-Mail, Telefon, Postanschrift) regelmäßig auf ihre Funktion geprüft werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass Anfragen tatsächlich zugestellt und bearbeitet werden – und Fristen eingehalten werden können. Denken Sie auch an Urlaubs- oder Krankheitsvertretungen: Eine längere Nicht-Erreichbarkeit führt unter Umständen dazu, dass gesetzliche Fristen versäumt werden, was wiederum Bußgelder nach sich ziehen kann.

Vertretungsregelung: So vermeiden Sie Engpässe

Auch der beste Datenschutzbeauftragte kann krank werden oder Urlaub machen. Deswegen sollte von Anfang an eine klare Stellvertretung gewährleistet sein. So wird sichergestellt, dass Anfragen betroffener Personen unverzüglich, spätestens aber innerhalb eines Monats bearbeitet werden. Das ist essenziell, da Fristen bereits mit dem Eingang der Anfrage beginnen – nicht erst dann, wenn der Datenschutzbeauftragte darüber informiert wurde. Eine vorausschauende Personalplanung schützt Ihr Unternehmen daher vor unangenehmen Überraschungen.

Fazit: Vermeiden Sie Datenschutz-Fallen durch gute Erreichbarkeit

Verantwortung ernst nehmen und Risiken minimieren

Wer sensible personenbezogene Daten verarbeitet, trägt auch die Verantwortung für einen reibungslosen Kommunikationsweg zu seinem Datenschutzbeauftragten. Prüfen Sie daher regelmäßig, ob die angegebenen Kontaktdaten aktuell und funktionsfähig sind. Eine fehlerhafte Angabe wird von den Datenschutzbehörden nicht als geringfügiges Versehen gewertet, sondern als klare Pflichtverletzung geahndet. Wer hier sorgfältig arbeitet, erspart sich Ärger, Verzögerungen und Bußgelder.

Unterstützung von Experten: Ihr Schlüssel zu mehr Sicherheit

Datenschutz hat eine hohe Komplexität und entwickelt sich beständig weiter. Es ist daher ratsam, auf professionelle Unterstützung und Beratung zu setzen. Ein erfahrener Partner hilft nicht nur beim korrekten Veröffentlichen und Prüfen der Kontaktdaten, sondern auch im Umgang mit Betroffenenanfragen, Fristberechnungen und Vertretungsregelungen. So erhöhen Sie die Rechtssicherheit und stärken das Vertrauen Ihrer Kunden und Mitarbeiter in Ihr Unternehmen.

Sie sind unsicher, ob die Erreichbarkeit Ihres Datenschutzbeauftragten optimal geregelt ist? Oder möchten Sie Ihre Datenschutzprozesse insgesamt auf den Prüfstand stellen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf – wir unterstützen Sie kompetent und praxisnah!

Hinweis zu Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Einige davon sind technisch notwendig für die Funktionalität unserer Website und daher nicht zustimmungspflichtig. Darüber hinaus setzen wir Cookies, mit denen wir Statistiken über die Nutzung unserer Website führen. Hierzu werden anonymisierte Daten von Besuchern gesammelt und ausgewertet. Eine Weitergabe von Daten an Dritte findet ausdrücklich nicht statt.

Ihr Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen zu Cookies und Datenverarbeitung auf dieser Website. Beachten Sie auch unser Impressum.

Technisch notwendig

Diese Cookies sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich und können daher nicht abgewählt werden. Sie zählen nicht zu den zustimmungspflichtigen Cookies nach der DSGVO.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
fe_typo_user Dieser Cookie wird gesetzt, wenn Sie sich im Bereich myGINDAT anmelden. Session HTTP Website
PHPSESSID Kurzzeitiger Cookie, der von PHP zum zwischenzeitlichen Speichern von Daten benötigt wird. Session HTTP Website
__cfduid Wir verwenden eine "Content Security Policy", um die Sicherheit unserer Website zu verbessern. Bei potenziellen Verstößen gegen diese Policy wird ein anonymer Bericht an den Webservice report-uri.com gesendet. Dieser Webservice lässt über seinen Anbieter Cloudflare diesen Cookie setzen, um vertrauenswürdigen Web-Traffic zu identifizieren. Der Cookie wird nur kurzzeitig im Falle einer Bericht-Übermittlung auf der aktuellen Webseite gesetzt. 30 Tage/ Session HTTP Cloudflare/ report-uri.com
Statistiken

Mit Hilfe dieser Statistik-Cookies prüfen wir, wie Besucher mit unserer Website interagieren. Die Informationen werden anonymisiert gesammelt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo
_pk_ref Wird verwendet, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo
_pk_ses Kurzzeitiger Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_cvar Kurzzeitiger Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
MATOMO_SESSID Kurzzeitiger Cookie, der bei Verwendung des Matomo Opt-Out gesetzt wird. Session HTTP Matomo
_pk_testcookie Kurzzeitiger Cookie der prüft, ob der Browser Cookies akzeptiert. Session HTML Matomo