1. Home
  2. News
  3. Datenschutz und Cybersicherheit im Wandel – Wie Ihr Unternehmen von den neuen Regeln profitiert
  • Datenschutz

Datenschutz und Cybersicherheit im Wandel – Wie Ihr Unternehmen von den neuen Regeln profitiert

Die Zukunft von Datenschutz und Informationssicherheit: Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Entwicklung der Datenschutzgesetzgebung in Deutschland und Europa

Die politischen Weichen für Datenschutz und Informationssicherheit werden regelmäßig neu gestellt. Die jüngsten Vereinbarungen der politischen Parteien sehen umfassende Anpassungen in beiden Bereichen vor. Ziel ist es, insbesondere den Mittelstand, kleine Unternehmen, Vereine und das Ehrenamt von übermäßigen Formalitäten zu entlasten. Die Möglichkeiten zur Entbürokratisierung werden dabei nicht nur auf nationaler, sondern insbesondere auch auf europäischer Ebene ausgelotet.

Ein zentraler Fokus liegt auf der effizienteren Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die politischen Entscheidungsträger betonen, dass bestehende Spielräume der DSGVO genutzt werden sollen, um speziell KMU und Organisationen aus dem non-profit Bereich zu unterstützen. Parallel laufen bereits Diskussionen, ob bestimmte Datennutzungen, die mit geringem Risiko behaftet sind – wie beispielsweise Kundenlisten von Handwerksbetrieben – künftig vereinfacht behandelt werden können.

Vereinfachungen und neue Rahmenbedingungen für Unternehmen

Angestrebt werden auch deutliche Vereinfachungen im Ablauf datenschutzrechtlicher Prozesse: Anstatt komplexer Einwilligungslösungen sollen Unternehmen und Organisationen vom Konzept eines unbürokratischen Widerspruchs profitieren. Besonders im Zusammenhang mit staatlichen Dienstleistungen stehen Veränderungen bevor – die Mitwirkung von Bürgern und Unternehmen soll komfortabler gestaltet werden, ohne das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung aus dem Blick zu verlieren.

Für Unternehmen steht ebenfalls eine wichtige Schwelle zur Diskussion: Ab welcher Größe muss ein Datenschutzbeauftragter bestellt werden? Hier könnten Erleichterungen auf mittelständische Betriebe zukommen. Ein einheitlicher europäischer Ansatz soll zudem für mehr Rechtssicherheit und weniger Interpretationsspielraum sorgen, was letztlich auch den Wettbewerb stärken dürfte. Die EU-Kommission hat bereits einen Reformvorschlag angekündigt, der insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen eine spürbare Entlastung beim Nachweis- und Dokumentationsaufwand bringen könnte.

Datennutzung, Cyberabwehr & neue Anforderungen an Unternehmen

Stärkung der Datennutzung und Aufbau einer Datenkultur

Neben Vereinfachungen im Datenschutz gerät die wirtschaftliche Nutzung von Daten zunehmend in den Fokus. Zielsetzung der Bundesregierung ist es, eine tragfähige Datenökonomie zu etablieren und Innovation zu fördern. Dazu sollen rechtliche Unsicherheiten abgebaut und datenbasierte Geschäftsmodelle ermöglicht werden. Gleichzeitig bleibt der Schutz von Grund- und Freiheitsrechten eine zentrale Priorität.

Bereits in Kürze wird ein Forschungsdatengesetz erwartet, das den Zugang zu wissenschaftlichen Daten neu regeln und die Verfügbarkeit von Open Data bei öffentlichen Einrichtungen stärken soll. Weitere geplante Maßnahmen beinhalten den verstärkten Einsatz von Privacy-Enhancing Technologies sowie das Prinzip „Once-Only“: Bürger und Unternehmen sollen Daten künftig nur noch einmal gegenüber Behörden angeben müssen. Das erleichtert interne Verwaltungsprozesse und sorgt für mehr Effizienz im Umgang mit sensiblen Informationen.

Umfassende Maßnahmen zur Cybersicherheit und Bekämpfung von Cyberkriminalität

Eine immer größere Bedeutung nimmt zudem die Absicherung gegen digitale Gefahren ein. Die Koalition will das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik deutlich stärken und dessen Rolle als zentrale Anlaufstelle für Cybersicherheit in Deutschland ausbauen. Gerade mittelständische Unternehmen werden gezielt geschult und unterstützt, um sie vor Cyberangriffen zu schützen und die Umsetzung des neuen Cyber Resilience Act zu erleichtern.

Für sogenannte kritische Infrastrukturen, also Einrichtungen mit besonderer gesellschaftlicher Bedeutung, werden künftig noch höhere Sicherheitsstandards vorgeschrieben. Nur noch vertrauenswürdige Komponenten dürfen in sensiblen Bereichen verbaut werden. Parallel dazu wird auch die Zusammenarbeit von Nachrichtendiensten und der Ausbau spezialisierter technischer Zentralstellen vorangetrieben, um einen effektiven Schutz im Cyber- und Informationsraum zu gewährleisten.

Auch im Bereich der Strafverfolgung sind Neuerungen vorgesehen: So sollen automatisierte Kennzeichenerkennung und eine dreimonatige Speicherpflicht für IP-Adressen rechtlich ermöglicht werden. Online-Plattformen werden verpflichtet, Behörden standardisierte Schnittstellen bereitzustellen, sodass Ermittlungen bei strafbaren Inhalten, insbesondere im Kontext von Hasskriminalität, effizienter durchgeführt werden können.

Fazit und Ausblick für Unternehmen

Was bedeuten die geplanten Änderungen für die Organisation?

Die laufenden Reformen zum Datenschutz und zur Informationssicherheit sind vor allem darauf ausgelegt, Prozesse zu vereinfachen und Organisationen von unnötigen bürokratischen Hürden zu entlasten. Gleichzeitig steigt die Verantwortung für Unternehmen, ihre digitalen Strukturen abzusichern und datenschutzkonform zu arbeiten. Gerade im Mittelstand bieten die geplanten Entlastungen neue Chancen, aber auch die Pflicht, sich frühzeitig auf bevorstehende Veränderungen vorzubereiten.

Unternehmen sollten deshalb regelmäßig ihre Datenschutzstrukturen und Sicherheitskonzepte überprüfen sowie die Umsetzung neuer gesetzlicher Vorgaben im Blick behalten. Moderne Datenschutz-Management-Systeme und regelmäßige Schulungen sorgen dafür, auch in einem sich schnell verändernden Umfeld stets auf der sicheren Seite zu stehen.

So bleiben Sie rechtskonform und zukunftssicher aufgestellt

In den kommenden Monaten und Jahren stehen wichtige Weichenstellungen bevor, die den Rahmen für Unternehmensdatenschutz neu definieren. Nur wer die Entwicklungen frühzeitig kennt und aktiv gestaltet, bleibt handlungsfähig und wettbewerbsstark. Dies gilt sowohl für die Nutzung innovativer Datenstrukturen als auch für einen vorausschauenden Schutz gegen Cyberrisiken.

Sie wünschen sich Unterstützung rund um Datenschutz und Informationssicherheit? Unsere Experten stehen Ihnen beratend zur Seite, entwickeln passgenaue Lösungen für Ihr Unternehmen und begleiten Sie sicher durch anstehende Veränderungen. Zögern Sie nicht, uns bei Fragen direkt zu kontaktieren – wir helfen Ihnen, Ihr Unternehmen optimal aufzustellen!

About Cookies

This website uses cookies. Those have two functions: On the one hand they are providing basic functionality for this website. On the other hand they allow us to improve our content for you by saving and analyzing anonymized user data. You can redraw your consent to to using these cookies at any time. Find more information regarding cookies on our Data Protection Declaration and regarding us on the Imprint.
Mandatory

These cookies are needed for a smooth operation of our website.

Name Purpose Lifetime Type Provider
CookieConsent Saves your consent to using cookies. 1 year HTML Website
fe_typo_user Assigns your browser to a session on the server. session HTTP Website
PHPSESSID Temporary cookies which is required by PHP to temporarily store data. session HTTP Website
__cfduid missing translation: trackingobject.__cfduid.desc 30 missing translation: duration.days-session HTTP Cloudflare/ report-uri.com
Statistics

With the help of these statistics cookies we check how visitors interact with our website. The information is collected anonymously.

Name Purpose Lifetime Type Provider
_pk_id Used to store a few details about the user such as the unique visitor ID. 13 months HTML Matomo
_pk_ref Used to store the attribution information, the referrer initially used to visit the website. 6 months HTML Matomo
_pk_ses Short lived cookie used to temporarily store data for the visit. 30 minutes HTML Matomo
_pk_cvar Short lived cookie used to temporarily store data for the visit. 30 minutes HTML Matomo
MATOMO_SESSID Temporary cookies which is set when the Matomo Out-out is used. session HTTP Matomo
_pk_testcookie missing translation: trackingobject._pk_testcookie.desc session HTML Matomo